Wie eine gesengte Sau

Wie eine gesengte Sau
Wie eine gesengte Sau
 
Der Vergleich stammt wohl aus der Jägersprache und bedeutet eigentlich »wie ein angeschossenes Wildschwein, dem ein Schuss das Fell versengt hat«. Der sprachlich derbe Ausdruck ist abwertend gebräuchlich und bedeutet zum einen »schlecht (in Bezug auf die Ausführung, das Verhalten)« und zum anderen »sehr schnell (in Bezug auf die Art des Sichfortbewegens)«: Der hat'n Benimm wie 'ne gesengte Sau. Mit seinem Motorrad brauste er wie eine gesengte Sau durch die Altstadt. Er hat eine Schrift wie eine gesengte Sau!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sau — Mutterschwein * * * Sau [zau̮], die; , Säue [ zɔy̮ə] und Sauen [zau̮ən]: 1. a) <Plural: Säue> weibliches Hausschwein: die Sau ferkelt. Syn.: Schwein; ☆ die Sau rauslassen (ugs.): sich hemmungslos gehen lassen: nach dem Gewinn der… …   Universal-Lexikon

  • Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Es jemandem eintränken —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas heimzahlen« und bezieht sich vermutlich auf den im Dreißigjährigen Krieg als Folter verwendeten so genannten Schwedentrunk, wobei dem Gefolterten Jauche o. Ä. gewaltsam eingeflößt wurde:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”